Löwenzahnblüten-Sirup - selbstgemacht - schmackhaft & gesund
- Vegan - Laktosefrei - Glutenfrei
Zubereitung: Schwierigkeitsgrad: leicht
- 250 g Löwenzahnblüten
- 1 Bio-Orange
- Saft einer Bio-Zitrone
- 1 L Wasser
- 1 kg brauner Zucker

Nicht nur in der Naturheilkunde beliebt (Leber und Probiotikum für den Darm), auch kulinarische Highlights hat er zu bieten.
Löwenzahn, ein heimisches Superfood mit Löwenkräften. Jedes Frühjahr strahlt uns seine leuchtend gold-gelben Sonnenblüten aus den grünen Wiesen entgegen und oftmals sogar aus kleinsten Spalten im Asphalt. Alles von dieser Pflanze ist verwendbar, von Kopf bis Fuß ist er essbar: Wurzeln, Stengel, Blätter Knospen und Blüten.
Wir wollen jetzt ( am besten geeignet im März-April/Mai ) die gelben Korbblüten verwenden. Pflücke sie am besten an einem sonnigen Mittag und achte darauf immer ausreichend Blüten stehen zu lassen als Nahrung für Insekten.
Die gelben Blütenblätter der Löwenzahnblüten von den grünen Blütenkelchen trennen. Besonders schnell geht das, wenn die Blüte direkt über dem Blütenboden abgeschnitten wird. Die Blütenblätter lassen sich dann einfach aus der Blüte lösen und von den grünen Kelchblättern trennen.
Die Blütenblätter zusammen mit einer gewaschenen und in Scheiben geschnittenen Bio-Orange in einem Liter Wasser für zehn Minuten kochen. Den Sud über nacht abgedeckt ziehen lassen.
Anschließend den Inhalt des Topfes durch ein Mulltuch oder einen Nussmilchbeutel abseihen und gründlich ausdrücken. Die aufgefangene Flüssigkeit zurück in den Topf geben, Zitronensaft und Zucker hinzufügen und bei geringer Hitze köcheln lassen, bis sich die Menge ungefähr halbiert hat.
Gelierprobe: mit einem Teelöffel etwas von der Flüssigkeit auf einen kalten Teller geben, um die Konsistenz zu prüfen. Er sollte nicht zu flüssig aber auch nicht zu fest werden. Je nach Geschmack kann die Flüssigkeit mehr oder weniger stark reduziert werden – für einen dickflüssigen Sirup.
Fülle deinen Sirup sofort in heiß sterilisierte Schraubgläser und verschließe sie.
Wichtig für eine lange Haltbarkeit ist der Zuckeranteil und das Arbeiten mit sauberen Utensilien, so ist er ca 1 Jahr haltbar.
Statt Zucker lässt sich auch eine Zucker-Alternative verwenden, was allerdings die Haltbarkeit verringern kann.
Verwendung: Einfach aufs Brot oder übers Müsli geben. Du kannst deinen Löwenzahnsirup in vielen Rezepten genauso wie Honig als flüssiges Süßungsmittel verwenden. Damit bietet der Sirup eine gute regionale Alternative zu Agavendicksaft und Ahornsirup.
Auch Zucker kann in vielen Gerichten durch Löwenzahn-Sirup ersetzt werden. Die fruchtig-herbe Note gibt Getränken und Speisen ein ganz besonderes Aroma, ähnlich wie Apfeldicksaft.
Probiere doch mal aus, Tee, Kaffee, Limonade, Dessert's oder Gebäck damit zu süßen! Auch in herzhaften Speisen, in denen etwas Zucker oder Honig zum Einsatz kommt, bietet der Löwenzahn-Sirup eine aromatische Alternative, wie zum Beispiel in Dips oder Salatdressings.
Hier auf: Knusperbrot mit Ziegenfrischkäse und rosa Pfeffer.


