Genießen Sie die Winterzeit mit unserem Winterhonig und Schokoquitten. :)
Bio Bienenwachs Pastillen - 100% rein & ohne Zusätze
- 100% reines Bio Bienenwachs ohne Zusätze
- Bio zertifiziert → Bio-Zertifikat ansehen
- Duftend, gold-gelbe Pastillen
- Aus nachhaltiger Bienenhaltung aus Äthiopien
- Faire Produktion und Umweltschutz
Das gute Aspermühle Bio Bienenwachs:
Unser gold-gelbes Bio Bienenwachs verströmt einen angenehmen stark honigartigen Duft und eignet sich daher besonders gut für die Herstellung von Kerzen und Salben.
Es ist aber aufgrund seiner besonderen Reinheit auch als Zusatz für Lebensmittel und für die Zubereitung von Wachstüchern sehr beliebt.
Dies ist besonders hervorzuheben, da Bienenwachs leider oft mit billigem Parafinzusätzen gestreckt wird und 100% reines Bienenwachs nur sehr schwer erhältlich ist.
Bio zertifiziertes Bienenwachs aus nachhaltiger & fairer Produktion:
Um die Qualität unserer Produkte garantieren zu können wird unser Betrieb regelmäßig durch die Ökokonrollstelle Abcert (DE-ÖKO-006) kontrolliert und zertifiziert. Unser aktuelles Biozertifikat können Sie hier einsehen.
Bio zertifiziertes Bienenwachs ist allerdings eine Seltenheit, da es nur sehr wenige Bio zertifizierte Imker gibt, die genügend Übermengen haben um diese auch zum Verkauf anbieten zu können.
Unser Bio Bienenwachs stammt aus einem Projekt in Äthiopien, bei welchem die Imkerei mit Aspekten des Umweltschutzes und der Aufforstung, der Ausbildung Jugendlicher und der Zahlung fairer Preise kombiniert wird.
Weiter Informationen finden Sie unter Produktdetails.

Imkergruppe in Äthiopien

Traditionelle Bienenstöcke im Baum
Weiterführende Informationen über Bio Bienenwachs:
Bienenwachs ist ein Sekret, welches die Biene absondert um daraus ihre 6-eckingen Waben zu bauen, die sowohl als Voratsspeicher, Brutstätte und Lebens- und Schlafraum dienen.
In seinem Urzustand ist Bienenwachs weiß bis hellgelb. Es nimmt im Laufe der Zeit eine dunklere Farbe an, vor allem wenn es in Kontakt mit Pollenöl kommt, welches einen fettlöslichen Auszug aus der Pollenkornwand darstellt.
Bienenwachs wird heutzutage hauptsächlich als Überzugsmittel in der Lebensmittelindustrie verwendet, findet aber auch noch großen Anklang bei der Herstellung von Kerzen, natürlichen Salben und auch Wachstüchern.
Wachstücher werden hierbei immer beliebter, da sie sich besonders als eine umweltfreundliche Möglichkeit zur Frischhaltung von Lebensmitteln hervorheben.
In unserem Do-It-Yourself-Bereich finden Sie viele praktische Rezepte mit unserem Bienenwachs.
Zum Beispiel:
Unser Bio-Bienenwachs stammt aus Äthiopien. Der dortige Lieferant hat ein Nachhaltigkeitskonzept erschaffen, welches besonders die Bekämpfung von Armut, Landflucht und Abholzung und den Erhalt der Biodiversität zum Ziel hat.
Durch fehlende Wirtschaftsstrukturen in den ländlichen Gegenden Äthiopiens hat es sich vor allem für die jüngere Bevölkerung etabliert Holz, Holzkohle, sowie andere Rohstoffe aus Wäldern zu roden, um davon ihr Leben bestreiten zu können. Infolgedessen leiden die Wälder während Tierarten ihren natürlichen Lebensraum verlieren.
Durch Schulungen und Trainings wird den Menschen Vorort zum einen die Imkerei näher gebracht, Arbeitsplätze und Perspektiven geschaffen und zum anderen wird die Lebensgrundlage der Bienen geschützt.
Folgende Erfolge konnten so bereits erzielt werden:
• 250 Personen wurden zu zertifizierten Imkern ausgebildet und unter Vertrag genommen, darunter 50 Jugendliche, die sonst keine Perspektive hatten
• Verbesserung des Lebensunterhaltes von ländlichen Gemeinden
• Schulungszentrum zur praktischen und theoretischen Imkerei vor Ort
• Förderung von fachlichen und persönlichen Fähigkeiten
• Eigene Konstruktion nachhaltiger Bienenstöcke aus lokal erhältlichen Materialien der Umwelt
• Biozertifizierung und – Schulung
• Verknüpfung von Imkerei und Walderhaltung
• Ausbildung eines Systems der Rückverfolgbarkeit der Imkereiprodukte zur Qualitätssicherung
• Konzept und Ziele:
Schaffung eines stabilen jährlichen Grundeinkommens.
Vorerst geplant sind 10 Schulungszentren in 10 Dörfern mit 2500 Imkern, von den bis zu 30% Frauen sein sollen. Jeder Imker wird zur Erhaltung der Biodiversität und Wiederaufforstung 10 Bäume pro bewirtschafteten Bienenstock pflanzen.